Wir atmen etwa 20'000 mal pro Tag ein und aus! 
 

Wir sind umgezogen und haben unser therapeutisches Angebot erweitert!


Seit dem 4. September 2023 empfangen und behandeln wir Sie gerne an der:

Stampfenbachstrasse 7   

8001 Zürich  3. Stock (Lift)

Haltestelle "Central"


Herzlich willkommen!

Auf dieser und den weiteren Seiten finden Sie kurze grundlegende Informationen über Beschwerdebilder der Kopfgelenke und des Kiefergelenks sowie deren Zusammenhänge und Wechselwirkungen.


Nackenschmerzen, Kopfweh, Migräne, Schwindel, Gesichtsschmerzen, Kieferbeschwerden und Rückenschmerzen sind weit verbreitet in unserer Gesellschaft. Es sind zudem alle Altersschichten betroffen. Ja, diese Beschwerden können physiotherapeutisch behandelt werden, dies am besten interdisziplinär.

Auf dem Bild oben sehen Sie den Ausschnitt eines Schädels. Im orangen Oval ist der zentrale Bereich gekennzeichnet, welcher häufig für Beschwerden im Nacken-Kopf-Kieferbereich verantwortlich ist. Das sogenannte Kopfgelenk. Diese Region wird auch als obere Halswirbelsäule bezeichnet und ist von sehr sensiblen Muskeln umgeben. Diese Muskeln sind vor allem für die Steuerung dieser Region massgebend und spielen eine wichtige Rolle bei der Gleichgewichtskontrolle. Dysfunktionen (Fehlfunktionen) der oberen Halswirbelsäule (Kopfgelenk / Atlas / Axis) und Dysbalancen (Ungleichgewicht) der Nackenmuskulatur führen häufig zu:

  • Nackenschmerzen
  • Kopfschmerz vom Spannungstyp
  • Zervikogenen Kopfschmerz
  • Gesichtsschmerzen 
  • Schwindel
  • Migräne kann ebenso von dieser Region getriggert werden
In diesem orangen Oval liegt auch das Kiefergelenk. Die obere Halswirbelsäule und das Kiefergelenk stehen in einer engen Wechselwirkung zueinander und beeinflussen sich gegenseitig. So kann eine verspannte und schmerzhafte Kaumuskulatur zu Nackenschmerzen führen. Aufgrund einer Dysfunktion dieser Region entstehen oftmals Triggerpunkte in der Muskulatur. Diese strahlen bisweilen in verschiedene Bereiche des gesamten Schädels aus. Und können zu Schmerzen an den Zähnen am Oberkiefer (Maxilla) und am Unterkiefer (Mandibula) führen sowie Migräne und Kopfschmerz triggern.
Dysfunktionen am Kauapparat führen oftmals zu:

  • Kiefergelenksknacken
  • Diskusverlagerungen
  • Kieferklemme (Mundöffnung eingeschränkt)
  • Kiefersperre (Mundschluss eingeschränkt)
  • Schmerzen beim Kauen
  • Schluckstörungen



         


E-Mail
Anruf
Karte
Infos